Home            Brasil-Europa         Akademie ABE            ISMPS             Editor             Impressum

Prof. Dr. A. A.

BISPO

ANAIS 

ESTUDOS CULTURAIS & MUSICOLOGIA

BRASIL-EUROPA

Deutschland/Brasilien
Brasilien/Deutschland
Musik- und Kulturwissenschaft


STUDIENPROGRAMM: BEZIEHUNGEN UND INTERAKTIONEN
BEGINN: 1968

AKADEMIE BRASIL-EUROPA/ISMPS


versão em português

Deutschland/Brasilien und Brasilien/Deutschland sind Beziehungen, Verbindungen und Interaktionen zwischen zwei Kulturkontexten, die in Studien und Initiativen der Akademie Brasil-Europa (ABE) und des Instituts für Studien zur Musikkultur der portugiesischen Sprachraumes ( ISMPS) mit besonderer Aufmerksamkeit berücksichtigt werden.


Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit diesen Beziehungen, sowohl von deutscher als auch von brasilianischer Seite, ist nicht neu. Vertreter unterschiedlichster Wissens- und Kunstbereiche, Politiker und Idealisten sowie internationale, nationale und regionale Institutionen widmeten sich den Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien aus den unterschiedlichsten Aspekten. Sie führten und führen Veranstaltungen mit dem Ziel durch, Wissen zu verbreiten, kulturelle und künstlerische Aktivitäten zu fördern und zur Völkerverständigung beizutragen. Der akademische Austausch zwischen Deutschland und Brasilien hat eine lange Geschichte. Es gibt umfangreiche Literatur zu diesem Thema, sowohl auf Portugiesisch als auch auf Deutsch.


Die Untersuchung dieser Beziehungen im Rahmen der Arbeiten der ABE und des ISMPS fügt sich jedoch in einen bestimmten Kontext ein und ist in Prozesse eingeschrieben, die in ihren Ursprüngen und Ansätzen, die sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben, berücksichtigt werden müssen. 


Ihre Anfänge reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Sie nahmen ihren Anfang mit Überlegungen im Rahmen einer Erneuerungsbewegung in den Kultur- und Musikstudien, die in São Paulo begann und zu Forschungen, Konferenzen, Kursen und Konzerten führte. 


Charakteristisch für diese Bewegung war eine andere Auffassung von Kulturdiffusion. Dabei wurde nicht Kulturdiffusion in dem Sinne verstanden, wie sie sich bei Initiativen zur Verbreitung von Kenntnissen und Werken, zur Volkserziehung etwa durch Chorbewegungen und Volkskonzerten äußerte. Die Neue Diffusion bestand darin, eine andere Denkweise zu verbreiten. Dabei ging und geht es um die Überwindung von Denk- und Vorgehensweisen in Kompartimenten, von Kategorisierungen von Studienobjekten, um die Lenkung der Aufmerksamkeit auf Prozesse und deren Wechselwirkungen, auf die Durchlässigkeit von Abgrenzungen und Trennungen. 


Diese Orientierung hat Folgen für Kulturstudien zu Deutschen in Brasilien und Brasilianern in Deutschland und vor allem für Fragen der Aus- und Einwanderung. Insbesondere empirische Studien, etwa zur Folklore, die jahrzehntelang von nationalistischen Ansichten und Vorstellungen geprägt waren, wurden und werden damit aus neuen Perspektiven durchgeführt.


Die Orientierung an Prozessen war und ist Leitprinzip der Studien und Überlegungen. Nicht nur die deutsche Einwanderung nach Brasilien, die Kolonisierung und die Rolle der Deutschen im Kultur- und Musikleben Städte werden durch ihre Einschreibung in Prozesse studiert. Diese Ansatz der Foschung führt vor allem zur Überprüfung von Vorstellungen und Ausdrucksformen des Nationalen und des Nationalismus, was in deren Kontextualisierungen in Deutschland und Brasilien seitdem im Mittelpunkt von Debatten steht.


Dieser Studien wurden durch die enge Beteiligung von Akademikern der Rechtsfakultät der Universität São Paulo an einer Bewegung zur Erneuerung von Kultur- und Musikstudien geprägt. Diese Bewegung wurde 1968 als Gesellschaft Nova Difusão als Trägerin eines Zentrums für Forschungen in Musikwissenschaft institutionalisiert. Diese Teilnahme von Akademikern an der Bewegung richtete die Aufmerksamkeit auf die alte Akademie für Rechtswissenschaft von São Paulo, die gleichzeitig mit der von Recife als erste Fakultät in Brasilien gegründet worden war. Dabei wurden die Rolle, die die deutsche Philosophie und die Rezeption intellektueller und kulturpolitischer Strömungen in der Lehre und bei der Studentenschaft spielte, sowie deren Folgen für die politische Entwicklung und für das Kultur-und Musikleben von Brasilien Ziel der Aufmerksamkeit. Ausgangspunkt der Studien war Julius Frank (1808-1841), ein Teilnehmer des erfolglosen Angriffs auf die Frankfurter Hauptwache im Jahr1833, der nach Brasilien floh, Professor an der Akademie wurde und die Burschenschaft – Bucha – begründete. 


Der Beginn der Überlegungen 1968 wurde symbolisch durch den Besuch seines Denkmals/Grabes an der juristischen Fakultät von São Paulo markiert.  Erwägungen über die Rolle des Denkens deutscher Studentenverbindungen mit ihren nationalen und liberalen Einstellungen und Praktiken bestimmen seitdem die Studien, gedacht wurde vor allem deren Folgen, u.a. in der Bewegung, die1889 zur Ausrufung der Republik führte. Der Schwerpunkt lag auf der Rezeption deutscher Denkströmungen und Kulturvorstellungen auf das Musikleben in der Stadt São Paulo sowie auf die Arbeit von Komponisten und Professoren mit nationaler und republikanischer Gesinnung, insbesondere des Nationalen Musikinstituts in Rio de Janeiro.


Diese Studien wurden auf Hochschulebene in Kursen für Musikgeschichte und Ethnomusikologie am Instituto Musical de São Paulo fortgesetzt und führten 1972/73 zu Kolloquien in Sergipe und Recife, bei denen das Denken und Werke von Intellektuellen wie  Silvio Romero (1851-1914) und Tobias Barreto (1830-1889) sowie in ihren Auseinandersetzungen mit dem portugiesischen Intelektuellen, Forscher und Poilitiker Teófilo Braga  (1843-1924) berücksichtigt wurden. Diese Studien der sogenannten Schule von Recife wurden 1980 bei den Vorbereitungen zur Gründung der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft fortgesetzt. 


Die Kulturstudien der deutsch-brasilianischen Beziehungen beschränkten sich nicht nur auf diese Entwicklungen und Fragenkomplexe. Die vielfältigen Faktoren und Kontexte der deutschen und österreichischen Einwanderung nach Brasilien wurden in Studien zur ersten Ankunft deutscher Siedler in São Paulo und anderen Regionen Brasiliens, in Espírito Santo und insbesondere im Süden des Landes, behandelt. Die erste Studienreise in die deutschen Kolonialgebiete Santa Catarina und Rio Grande do Sul fand 1973/74 statt. Weitere wurden in den folgenden Jahrzehnten unternommen.


Unter den Schwerpunkten der Studien stechen diejenigen hervor, die sich auf den Wagnerismus und seine Verbreitung in Brasilien beziehen. Eines der Hauptanliegen war stets der Untersuchung des Nationalsozialismus und der NS-Zeit der 1930er und 40er Jahre, ihre Implikationen in den iberoamerikanischen und lusophonen Studien sowie ihre Ausweitungen und Folgen in deutschen und österreichischen Gemeinschaften und Institutionen, in Gesangsvereinen und im Repertoire, im Unterricht und bei Konzerten in Brasilien.


Zu den wichtigsten Momenten der Studien und Initiaven des Studienprogramms Deutschland/Brasilien-Brasilien/Deutschland gehörten das Deutschland-Brasilien-Musikforum, das 1982 in Deutschland stattfand, sowie der Internationale Kongress für euro-brasilianische Studien im Jahr 2002, der in Städten mit kolonialer Vergangenheit in Rio Grande do Sul veranstaltet wurde.



Aspekte

(Texte in portugiesischer Sprache)

Estudos culturais euro-brasileiros relacionados com a Alemanha

Deutsch-Brasilianische Gesellschaft nos estudos Brasil-Europa

Embaixada do Brasil na Alemanha nos estudos Alemanha-Brasil

Ministério do Exterior da Alemanha nos estudos Brasil-Europa

O Rio São Francisco na Alemanha do século XIX e o livro comércio

Abertura do Amazonas na sua recepção na Alemanha do século XIX

Alemanha/Turquia e as relações Alemanha/Brasil

Instituto Iberoamericano de Berlim nos estudos Brasil-Europa

Emigração alemã ao Brasil nos anos posteriores à Primeira Guerra. O.Preusse-Sperber, Reichsverband deutscher Auswanderung

Mosteiro de Maria Laach nas relações Alemanha/Brasil

Brasil/Alemanha nas relações entre a Europa e América Latina sob o signo da Cumbre Unión Europea-CELAC 2013

América Latina entre a Alemanha e os EUA nos anos 30

Inter-Nationes Bonn nos estudos Brasil-Europa

Alemanidade - Aventuras em Blumenau na literatura juvenil na Alemanha. Hans von Hayek

Economia, Colonialismo e Propaganda no nacionalismo autoritário: Portugal - África - Alemanha - Brsil

O Nacional e o nacionalismo italiano em elos com a Europa de língua alemã

Memória, imagens do passado e consciência histórica nos estudos Alemanha-Brasil/Brasil-Alemanha

Maura Moreira: 50 anos de vida na Alemanha - O Canto da Terra

Fundação K. Adenauer - apoio à participação brasileira em simpósio na Alemanha em 1989

Brasil-Alemanha: Educação e Ciência

Áustria/Alemanha/Brasil - relações musicais.  Pe. José Maurício Nunes Garcia (1767-1830) e Heitor Villa-Lobos (1887-1959) 

Chile-Alemanha-Brasil. História cultural de relações comerciais e da diplomacia O livro Weltreisen de Ernst Hengstenberg (1903)

Nacional e nacionalismo - arte, guerra e esporte.Vêneto-Brasil, Áustria e Alemanha: 1866-1936-2016

Projeto Âmbar. O Báltico e as relações Alemanha/Brasil. 

Uma aproximação: Teses apresentadas a partir do ano 2000

Estudos culturais nas relações Alemanha-Brasil: situação e projetos

Os Kasseler Musiktage nos estudos Brasil-Europa

Rever o passado para refletir o presente tendo em vista o futuro. 75 anos de centros de estudos luso-brasileiros na Alemanha

Mundo de Língua Alemã - Mundo de Língua Portuguesa

Alemanha-Açores-Brasil

Universidade de Colonia nos estudos Brasil-Europa

Lüneburg nos estudos Brasil/Europa

Atividades coloniais da Cia. de Viação São Paulo-Mato Groso. Reorientação da imigração alemã do Sul do Brasil a São Paulo

Música e Weltanschauung em Arthur Itiberê de Lemos (1901-1967)

Missio de Aachen nos estudos Brasil-Europa

H. F. Blunck (1888-1961) e O. Th. von Hoyningen-Huene (1885-1963:) nacionalsocialismo nos estudos lusófonos

Fritz Krause. Expedição ao Araguaia de Leipzig

Fórum de Música de Leichlingen

Egmont Zechlin (1896-1992) e a história dos Descobrimentos 

Escola Superior de Música de Hannover nos estudos Brasil-Europa

Luise Ey e Carolina de Michaelis. Instituto Alemão de Coimbra e Bernhard Schädel

Universidade Nova de Lisba e os estudos Brasil-Europa

Apoios do ADVENIAT aos estudos Brasil-Europa

Hamburgo como portão para o mundo. Justificativa para ser centro de estudos luso-brasileiros

Universidade Livre de Berlim nos trabalhos Brasil-Europa

Georg Heinrich Graf von Langsdorff (1774-1852)

Percepção do Brasil e empreendedorismo de teuto-brasileiros nos anos 20 segundo Mark Neven DuMont (1892-1959)

Comunidades de língua alemã nos países do Cone Sul

Do caráter do teuto-brasileiro à luz da recepção européia de Canaã de Graça Aranha (1868-1931)

Purus na ligação do Peru ao Atlântico na sua recepção na Alemanha

Imigrantes alemães e música no Brasil

"Comunhão de vivências" e alemães na história do turismo cultural no Brasil

Museu de História Diplomática do Itamaraty e estudos Brasil-Europa

Minorias e Educação em situações de pluralidade étnica e cultural - Brasil e Romênia

O Brasil e o problema da imigração alemã em Ernst Moritz Arndt

A mulher e o movimento feminino nas suas inserções em correntes nacionalistas e colonialistas

Instituto Interamericano de Musicologia e os estudos Brasil-Europa

Pontificio Istituto di Musica Sacra (Roma) e os estudos Brasil-Europa

Política colonial e desenvolvimento dos transportes aéreos F. Christiansen (1879-1972) e C. V. Gago Coutinho (1869-1959)

Consulado do Brasil no Reno do Norte/Vestfália e os estudos Brasil-Europa

O Brasil no diário de Emanuel K. H Schmysingk von Korff (1826-1903) genro de Giacomo Meyerbeer (1791-1864) 

Diferenças culturais entre regiões de imigração alemã e cidades de antiga formação colonial luso-brasileira

Hans von Hattorf (Bielefeld). Montenegro, Turquia e Brasil

Semana Alemã-Brasileira da Escola de Música de Leichlingen de 1982 

Aclimatação do europeu nos trópicos e os Pomeranos no Brasil. Ernst Wagemann (1884-1956) 

Karl Alexander Wettstein no Sudoeste da África Alemão (Namíbia) e em Santa Catarina

Museu Richard Wagner e Arquivo Nacional nos estudos Brasil-Europa

Rio Negro (PR). Colégio São Luís de Tolosa e sua banda em interações de alemanidades.. Bucovinos e Franciscanos alemães

Música e Nacionalismo nas suas inserções românticas a partir de Alberto Nepomuceno (1864-1920) 

Pesquisa Musical no Brasil. Universidade de Colonia

Espanha, Portugal e América Latina na Musicologia. Universidade de Colonia

Heitor Villa-Lobos. Revisões da Historiografia nacionalista. Universidade de Colonia

Tropicalismo nos estudos musicológicos. Universidade de Colonia

Música do Brasil. Universidade de Colonia

Congresso Internacional Música e Visões. 500 anos do Descobrimento do Brasil. Deutsche Welle

Música e visões de imigrantes alemães no Brasil

Congresso Internacional de Estudos Euro-Brasileiros. Forum Rio Grande do Sul

Volkskunde no Rio Grande do Sul. Post colonialismo, imigração, identidade

Identidade e Heimat na atualidade pós-colonial - Nova Petrópolis

Villa-Lobos e Bach. Colóquio

Europa-Brasil no passado e no presente. Colóquio em Petrópolis

Música e diplomacia cultura na América do Sul. Oscar Lorenzo Fernandez

Música de câmara e entendimento entre povos

O ano Villa-Lobos - 1987 - na Alemanha

Pedro II e as Ciências. Academia Brasil-Europa, Colonia

200 anos da abertura dos portos do Brasil. Sessão da Academia Brasil-Europa




Siehe:


Jurafakultäten von São Paulo und Recife. Julius Frank 1808-1841) und die Burschenschaft (1831)